KUNST UND DESIGN
Das Bauwerk wird selbst zum Kunstwerk
Bauprojekte des Südtiroler Architekten Walter Angonese sind bei Zulieferern bekannt für ihre Sonderanfertigungen. So wurden von Auroport bei dieser Villa eines renommierten Kunstsammlers neben vielen außergewöhnlichen Türlösungen hauptsächlich Türen mit brünierten Tombakoberflächen (eine hochkupferhaltige Messinglegierung) für den Innen- und Außenbereich produziert und eingebaut. Speziell dafür wurden von Auroport Griffe mit unsichtbarer Befestigung entwickelt.
Die doppelflügelige Haupteingangstür war eine der größeren Herausforderung des Gebäudes, deren Bronzegriff exklusiv von dem Schweizer Künstler Erik Steinbrecher angefertigt wurde. Sie besteht aus einem Gehflügel, sowie einem verglasten Sekundärflügel. Eigens für den schweren Sekundärflügel entwickelte Auroport ein Scharniersystem für die leichtere Handhabung. Ein weiteres Highlight des Sammlerhauses D stellt das Gargentor als Teleskopschiebetor dar, dessen Außenseite vollständig aus Tombak hergestellt wurde. Dabei war die Herausforderung der normgerechte Anschluss an die Außenmauer mit ihren unterschiedlichen Winkeln, sowie der rau verputzten Oberfläche. Alle verbauten Türen sind mit modernster Türtechnik, integrierten Türschließern ausgestattet und alarmgesichert. Gegensprechanlagen wurden flächenbündig und dadurch unauffällig in die Fassadenelemente integriert.
„Auroport, das ist für mich eine Konstante in unseren Arbeiten: verlässlich, präzise und immer Neuem, auch
unerprobten, aufmerksam gegenüber stehend. Auroport hat den Charme eines kleinen Handwerksbetriebs mit
aufmerksamer persönlicher Betreuung. Dahinter steckt aber ein mittelständisches Unternehmen mit effizienter
Firmenstruktur. Obwohl ich dem architektonischen Maßanzug fröhne und von diesem ganzen ISO, DIN,
UNI-Zeug nichts halte, sind die Experten von Auroport immer imstande, meine gestalterischen Ansätze mit diesen zeitgeistigen Anforderungen in Einklang zu bringen, auf dass es funktionieren darf. Chapeau!“ Walter Angonese.